Ein MIT Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Fachkräftemangel im Unternehmen Caraan Center Bocholt, der Einblicke in verschiedene Facetten dieses komplexen Themas bot
CDU-Kandidatin für das Münsterland bei der Europawahl am 09.06.2024, Sabrina Salomon, besucht MIT Kreis Borken um sich über die aktuellen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen im westlichen Münsterland zu informieren.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken hat am 05.12.2023 zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Unternehmensnachfolge in das Unternehmen BEWITAL in Südlohn eingeladen
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Borken hat sich am 30.11.2023 versammelt, um sowohl den Kreisvorsitzenden als auch die Vorsitzende für Bocholt/Rhede zu wählen. Die Mitglieder der MIT zeigten großes Engagement und Interesse an den Wahlen, die für die kommende Amtszeit richtungsweisend sind.
Unter dem Motto „Praxischeck Heizungsgesetz: Heizwende mit der Brechstange?“ veranstaltete die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Kreis Borken am 25. Juni 2023 in den Geschäftsräumen des Energie- und Gebäudetechnikunternehmens Tekloth in Bocholt einen Frühschoppen mit dem stv. Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn. Nach seinem Vortrag setzten sich Spahn und Vertreter aus Handwerk und Wohnungswirtschaft in einer Podiumsrunde mit den derzeit für Hauseigentümer brennenden Themen des im Bundestag zur Beratung anstehenden Gebäudeenergiegesetzes und dessen mangelnder...
Kreis Borken / Stadtlohn. Sehr gut besucht war der Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Mitarbeiterbindung in den Räumlichkeiten des Unternehmens Thies – for work GmbH & Co. KG in Stadtlohn. Gleich vier Referenten beleuchteten dieses aktuelle Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Gisbert Bresser übernahm Judith Möllmann die Vorsitzende des Stadtverbandes Bocholt Rhede die Moderation und die Leitung der abschließenden Podiumsdiskussion.
Auf einer Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken referierte die Bundesvorsitzende der MIT, Gitta Connemann MdB, am 2. November zum Thema "Bedrohung für den Mittelstand - Energiekrise marktwirtschaftlich lösen". Die Veranstaltung fand im Forum des Blockheizkraftwerkshersteller 2G Energy AG in Heek mit anschließender Führung durch die Produktionsstätten des Unternehmens statt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken (MIT) fordert, in den von der Expertenkommission zum 1.1.2023 vorgeschlagenen Gaspreisdeckel für industrielle Großvearbraucher auch nach sogenannten Standardlastprofilen versorgte mittelständische Unternehmen mit Gasverbräuchen bis 1,5 Mio kWh/Jahr miteinzubeziehen. Ebenso fordert die MIT, im gleichen Maße einen Strompreisdeckel zum 1.1.2023 einzuführen. Der MIT-Kreisvorsitzende Gisbert Bresser erklärt: " Nicht nur große energieintensive Industrieunternehmen kämpften infolge der eklatant gestiegenen Strom- und Gaspreise um ihre...
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere...
Rund 1000 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am 3. Februar im Berliner City-Cube, um ein Sofortprogramm zu beschließen und den Wählerinnen und Wählern damit zu zeigen: Wir haben einen klaren Plan, was nach der Wahl schnellstmöglich in Angriff genommen werden muss.