Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bocholt/Rhede begrüßt und unterstützt die Vorgehensweise von Bürgermeister Thomas Kerkhoff, die Geschäftsfelder der städtischen EWIBO kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bocholt/Rhede (MIT) unterstützt den von der CDU und FDP zusammen mit dem Bürgermeisterkandidaten Thomas Kerkhoff in den Bocholter Rat eingebrachten Prüfantrag über ein städtisches Rettungspaket für besonders von der Corona-Pandemie betroffene Bocholter Unternehmen.
Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat jüngst den stv. Vorsitzenden der Kreis-MIT, Werner Vogel, für weitere 2 Jahre in die Bundeskommission Energie und Umwelt berufen und damit seine kompetente Mitarbeit in den vergangenen Jahren gewürdigt.
Thomas Kerkhoff wird als Bürgermeister Bocholt mit neuen Impulsen beleben und wieder nach vorne bringen. Das ist die Erkenntnis aus der jüngst vom Vorstand der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bocholt/Rhede veranstalteten Vorstellungs- und Diskussionsrunde mit dem designierten CDU-Bürgermeisterkandidaten.
Wie man mit der richtigen Geschäftsidee und Unternehmergeist zum weltweit agierenden mittelständischen Unternehmen reifen kann, zeigt in eindrucksvollerweiser die Erfolgsgeschichte des Bocholter Tiermarkenherstellers Caisley International. Ein Grund mit für den MIT-Vorstand Bocholt/Rhede, bei dem weltweit erfolgreichen Unternehmen am 8. Oktober 2019 vorbeizuschauen und sich über Strategie und Geschäfts- und Fertigungsprozesse sowie über mögliche Probleme durch den Brexit zu informieren.
Mit den Konsequenzen aus dem anstehenden Brexit für die mittelständischen Unternehmen in der Region Bocholt/Rhede setzte sich jüngst der MIT-Vorstand auseinander. In einem Kurzvortrag unterrichteten dazu Gerd Laudwein und Jonas Grütering von der IHK Nordwest in Münster. Sollte es zu keiner Einigung kommen, würde der Handel zwischen der EU und Großbritannien lediglich nach den WTO-Regeln erfolgen. Klar sei aber in jedem Falle schon jetzt bereits, so Laudwein: Die Unternehmen müssen sich auf maßgebliche Veränderungen im Handel einstellen,
Der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland gilt als Grundvoraussetzung für Innovation und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Glasfasernetze und der neue Mobilfunkstandard 5G spielen dabei eine herausragende Stellung. Der MIT-Vorstand Bocholt/Rhede hat die Thematik aufgegriffen und den Hauptreferenten des Landkreistages NRW, Dr. Markus Faber, zum 16.4.2019 zu einem Impulsreferat und Sachstandsbericht eingeladen.
Die Aßmann`s führten den MIT-Vorstand durchs Unternehmen
Im Rahmen seiner Unternehmensbesuche war der MIT-Vorstand Bocholt/Rhede am 16. April 2019 bei der ASSMANN Metallspritztechnik GmbH in Rhede zu Gast und wurde in einem Rundgang über das Unternehmen informiert.
Unter dem Motto „Zukunft der Mobilität: Chancen und Herausforderungen für NRW unter besonderer Berücksichtigung regionaler und örtlicher Verkehrsprojekte in Bocholt und Rhede“ stellte am 8. Februar 2019 der NRW-Landesverkehrsminister Hendrik Wüst die verkehrspolitischen Projekte des Landes NRW vor vollem Hause in den Räumlichkeiten der LB GmbH in Bocholt vor.
Mit den Worten von Margret Thatcher „You and I travel by road or rail,but economists travel on infrastructure” - frei übersetzt: “Sie und ich nehmen das Auto oder die Bahn, Unternehmer jedoch setzen auf...
Connemann: „Ampel läutet Ende von Fördern und Fordern ein“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert die Ampelkoalition auf, an den Sanktionen in der Grundsicherung festzuhalten. „Beitrags- und Steuerzahler in Deutschland sind solidarisch. Sie finanzieren den Sozialstaat...
Connemann: „Ampel muss endlich brutale Geldentwertung bekämpfen“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert angesichts der Rekordinflation eine zielgerichtete Entlastung der Bürger und Betriebe. „Deutschland erlebt den größten Teuerungsschub seit 40 Jahren. Die Schockinflation...
Die Bundesregierung hat das KfW-Förderprogramm für energiesparende Neubauten wieder aufgelegt – allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen. Die Fördersätze werden halbiert und die Anforderungen erhöht. „Während die Preise überall explodieren, halbiert die Ampel die Förderung für das...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) zeigt sich entsetzt über die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine. „Putins Gräueltaten in Butscha stellen eine neue Dimension der Gewalt dar. Die Kriegsverbrechen der russischen Armee müssen von der gesamten Staatengemeinschaft verurteilt...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert einen sofortigen Belastungsstopp für den Mittelstand. „Die Ampel-Koalition muss umgehend alle neuen Gesetzes- und Verordnungsvorschläge stoppen, die Betriebe belasten“, sagt MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) kritisiert die Bundesregierung für ihre Ablehnung eines Weiterbetriebs der Kernkraftwerke in Deutschland. In einem Vorstandsbeschluss fordert die MIT von der Regierung „eine wirklich ideologiefreie Prüfung“. Die bisherigen Gegenargumente hält...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert von der Bundesregierung eine „Energie- und Spritpreisbremse“: Die Regierung soll dafür die Steuern und Abgaben auf Energie und Kraftstoffe sofort senken. Die Preise von Sprit und Energie sind für viele Bürger und Betriebe inzwischen...
Angesichts der massiven wirtschaftlichen Belastungen durch den Russland/Ukraine-Krieg setzt sich die MIT für einen Stopp neuer belastender Regulierungen bei Bund, Ländern und EU ein. In Zusammenarbeit mit 25 Wirtschaftsverbänden hat die MIT insgesamt 47 geplante EU-Regulierungen...