Unter dem Motto „Praxischeck Heizungsgesetz: Heizwende mit der Brechstange?“ veranstaltete die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Kreis Borken am 25. Juni 2023 in den Geschäftsräumen des Energie- und Gebäudetechnikunternehmens Tekloth in Bocholt einen Frühschoppen mit dem stv. Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn. Nach seinem Vortrag setzten sich Spahn und Vertreter aus Handwerk und Wohnungswirtschaft in einer Podiumsrunde mit den derzeit für Hauseigentümer brennenden Themen des im Bundestag zur Beratung anstehenden Gebäudeenergiegesetzes und dessen mangelnder...
Kreis Borken / Stadtlohn. Sehr gut besucht war der Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Mitarbeiterbindung in den Räumlichkeiten des Unternehmens Thies – for work GmbH & Co. KG in Stadtlohn. Gleich vier Referenten beleuchteten dieses aktuelle Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Gisbert Bresser übernahm Judith Möllmann die Vorsitzende des Stadtverbandes Bocholt Rhede die Moderation und die Leitung der abschließenden Podiumsdiskussion.
Auf einer Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken referierte die Bundesvorsitzende der MIT, Gitta Connemann MdB, am 2. November zum Thema "Bedrohung für den Mittelstand - Energiekrise marktwirtschaftlich lösen". Die Veranstaltung fand im Forum des Blockheizkraftwerkshersteller 2G Energy AG in Heek mit anschließender Führung durch die Produktionsstätten des Unternehmens statt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken (MIT) fordert, in den von der Expertenkommission zum 1.1.2023 vorgeschlagenen Gaspreisdeckel für industrielle Großvearbraucher auch nach sogenannten Standardlastprofilen versorgte mittelständische Unternehmen mit Gasverbräuchen bis 1,5 Mio kWh/Jahr miteinzubeziehen. Ebenso fordert die MIT, im gleichen Maße einen Strompreisdeckel zum 1.1.2023 einzuführen. Der MIT-Kreisvorsitzende Gisbert Bresser erklärt: " Nicht nur große energieintensive Industrieunternehmen kämpften infolge der eklatant gestiegenen Strom- und Gaspreise um ihre...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bocholt/Rhede begrüßt und unterstützt die Vorgehensweise von Bürgermeister Thomas Kerkhoff, die Geschäftsfelder der städtischen EWIBO kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat jüngst den stv. Vorsitzenden der Kreis-MIT, Werner Vogel, für weitere 2 Jahre in die Bundeskommission Energie und Umwelt berufen und damit seine kompetente Mitarbeit in den vergangenen Jahren gewürdigt.
Thomas Kerkhoff wird als Bürgermeister Bocholt mit neuen Impulsen beleben und wieder nach vorne bringen. Das ist die Erkenntnis aus der jüngst vom Vorstand der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bocholt/Rhede veranstalteten Vorstellungs- und Diskussionsrunde mit dem designierten CDU-Bürgermeisterkandidaten.
Wie man mit der richtigen Geschäftsidee und Unternehmergeist zum weltweit agierenden mittelständischen Unternehmen reifen kann, zeigt in eindrucksvollerweiser die Erfolgsgeschichte des Bocholter Tiermarkenherstellers Caisley International. Ein Grund mit für den MIT-Vorstand Bocholt/Rhede, bei dem weltweit erfolgreichen Unternehmen am 8. Oktober 2019 vorbeizuschauen und sich über Strategie und Geschäfts- und Fertigungsprozesse sowie über mögliche Probleme durch den Brexit zu informieren.
Mit den Konsequenzen aus dem anstehenden Brexit für die mittelständischen Unternehmen in der Region Bocholt/Rhede setzte sich jüngst der MIT-Vorstand auseinander. In einem Kurzvortrag unterrichteten dazu Gerd Laudwein und Jonas Grütering von der IHK Nordwest in Münster. Sollte es zu keiner Einigung kommen, würde der Handel zwischen der EU und Großbritannien lediglich nach den WTO-Regeln erfolgen. Klar sei aber in jedem Falle schon jetzt bereits, so Laudwein: Die Unternehmen müssen sich auf maßgebliche Veränderungen im Handel einstellen,
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Im Herbst 2023 sind Produktion und BIP weiterhin im freien Fall. Die Auftragsbücher werden dünner. Die Zahl der Baugenehmigungen geht dramatisch zurück, die Stornierungen von Bauaufträgen erreichen historische Höchststände. Insolvenzen und Gewerbeaufgaben steigen ungebremst. Zwar sinkt die...
Mittelstandspreis der MIT: Sonderpreis an Friede Springer – Auszeichnungen an Magnus Brunner, Julian Nida-Rümelin und Sonotec – Friedrich Merz, Christian Lindner und Norbert Lammert unter den Laudatoren
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion verleiht am 14. November 2023 den...
Deutschland befindet sich weiter im Abschwung, das laufende Quartal ist ein erneuter Nackenschlag für unsere Volkswirtschaft. Bis Jahresende wird die Produktion um ganze 0,6 Prozent geschrumpft sein. Die Auftragsbücher leeren sich, Umsätze gehen zurück. Mit den steigenden Insolvenzen...
Die deutsche Wirtschaft schrumpft auch im laufenden Quartal. Nachdem Deutschland im Frühjahr in die Rezession gerutscht war, verdüstern sich die konjunkturellen Perspektiven für den Standort weiter. 2023 produziert Deutschland weniger als im Vorjahr – damit sind wir Schlusslicht der...
Unter diesem Motto fand am 8./9. September 2023 der 16. Bundesmittelstandstag in Kiel statt. Denn der Standort Deutschland verträgt angesichts von Rezession, Unternehmensabwanderung und Investitionszurückhaltung kein „Weiter so“.
Gitta Connemann mit 90,1% der Stimmen als MIT-Bundesvorsitzende bestätigt.
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde heute von den Delegierten des 16. Bun-desmittelstandstages in Kiel für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt 90,1 Prozent der Stimmen (383...
Trotz schlechter Rahmenbedingungen: Gründergeist in Deutschland ungebrochen – Etwa die Hälfte der Deutschen begrüßt eine selbstständige Erwerbstätigkeit – MIT fordert Gründerschutzzone
Eine im Auftrag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) durchgeführte repräsentative Umfrage...