Kreis Borken / Stadtlohn. Sehr gut besucht war der Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Mitarbeiterbindung in den Räumlichkeiten des Unternehmens Thies – for work GmbH & Co. KG in Stadtlohn. Gleich vier Referenten beleuchteten dieses aktuelle Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Gisbert Bresser übernahm Judith Möllmann die Vorsitzende des Stadtverbandes Bocholt Rhede die Moderation und die Leitung der abschließenden Podiumsdiskussion.
Auf einer Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken referierte die Bundesvorsitzende der MIT, Gitta Connemann MdB, am 2. November zum Thema "Bedrohung für den Mittelstand - Energiekrise marktwirtschaftlich lösen". Die Veranstaltung fand im Forum des Blockheizkraftwerkshersteller 2G Energy AG in Heek mit anschließender Führung durch die Produktionsstätten des Unternehmens statt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreis Borken (MIT) fordert, in den von der Expertenkommission zum 1.1.2023 vorgeschlagenen Gaspreisdeckel für industrielle Großvearbraucher auch nach sogenannten Standardlastprofilen versorgte mittelständische Unternehmen mit Gasverbräuchen bis 1,5 Mio kWh/Jahr miteinzubeziehen. Ebenso fordert die MIT, im gleichen Maße einen Strompreisdeckel zum 1.1.2023 einzuführen. Der MIT-Kreisvorsitzende Gisbert Bresser erklärt: " Nicht nur große energieintensive Industrieunternehmen kämpften infolge der eklatant gestiegenen Strom- und Gaspreise um ihre...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bocholt/Rhede begrüßt und unterstützt die Vorgehensweise von Bürgermeister Thomas Kerkhoff, die Geschäftsfelder der städtischen EWIBO kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat jüngst den stv. Vorsitzenden der Kreis-MIT, Werner Vogel, für weitere 2 Jahre in die Bundeskommission Energie und Umwelt berufen und damit seine kompetente Mitarbeit in den vergangenen Jahren gewürdigt.
Thomas Kerkhoff wird als Bürgermeister Bocholt mit neuen Impulsen beleben und wieder nach vorne bringen. Das ist die Erkenntnis aus der jüngst vom Vorstand der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bocholt/Rhede veranstalteten Vorstellungs- und Diskussionsrunde mit dem designierten CDU-Bürgermeisterkandidaten.
Wie man mit der richtigen Geschäftsidee und Unternehmergeist zum weltweit agierenden mittelständischen Unternehmen reifen kann, zeigt in eindrucksvollerweiser die Erfolgsgeschichte des Bocholter Tiermarkenherstellers Caisley International. Ein Grund mit für den MIT-Vorstand Bocholt/Rhede, bei dem weltweit erfolgreichen Unternehmen am 8. Oktober 2019 vorbeizuschauen und sich über Strategie und Geschäfts- und Fertigungsprozesse sowie über mögliche Probleme durch den Brexit zu informieren.
Mit den Konsequenzen aus dem anstehenden Brexit für die mittelständischen Unternehmen in der Region Bocholt/Rhede setzte sich jüngst der MIT-Vorstand auseinander. In einem Kurzvortrag unterrichteten dazu Gerd Laudwein und Jonas Grütering von der IHK Nordwest in Münster. Sollte es zu keiner Einigung kommen, würde der Handel zwischen der EU und Großbritannien lediglich nach den WTO-Regeln erfolgen. Klar sei aber in jedem Falle schon jetzt bereits, so Laudwein: Die Unternehmen müssen sich auf maßgebliche Veränderungen im Handel einstellen,
Der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland gilt als Grundvoraussetzung für Innovation und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Glasfasernetze und der neue Mobilfunkstandard 5G spielen dabei eine herausragende Stellung. Der MIT-Vorstand Bocholt/Rhede hat die Thematik aufgegriffen und den Hauptreferenten des Landkreistages NRW, Dr. Markus Faber, zum 16.4.2019 zu einem Impulsreferat und Sachstandsbericht eingeladen.
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...